O&O Software
Blog for Windows
  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • rss
  • English
  • Deutsch
  • O&O Homepage
  • Über O&O
    • Kontakt
    • Made in Germany. Made in Berlin.
    • Der obot
Wechseln zu...

Datensicherung: Image oder Klon - Welche Variante ist richtig für mich?

von Jim Harrison - 12. Juni 2018

Festplatten und Partitionen können gesichert oder geklont (dupliziert) werden. Doch was sind die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile?


Was ist eine Laufwerksicherung?

Beim Imaging eines Laufwerks erstellen Sie eine komprimierte Datei Ihres Laufwerks (gegebenenfalls inklusive des Betriebssystems) – alle Dateien, die für die Ausführung von Windows benötigt werden, sowie alles, was Sie auf Ihrer Festplatte gespeichert haben, werden in dem Image enthalten sein, das normalerweise als ISO-Datei gespeichert wird. Da solche Sicherungen komprimiert sind, können Sie mehrere Sicherungen auf einer einzigen Festplatte speichern, vorausgesetzt Sie haben ausreichend Platz. Ein Image bedeutet auch, dass Sie nicht nur vollständige, sondern auch inkrementelle und differenzielle Sicherungen erstellen können, um Ihre Daten über einen langen Zeitraum hinweg sicher zu halten.


Was ist der Unterschied zwischen diesen Arten von Sicherungen?

Eine vollständige Sicherung (gleich: ein komplettes Image) sichert alles auf dem Laufwerk und ist erforderlich, wenn Sie Ihr System irgendwann wiederherstellen möchten. Differenzielle Sicherungen zeichnen nur alle Änderungen auf, die seit der Erstellung der vollständigen Sicherung vorgenommen wurden. Um ein System wiederherzustellen, sind daher die vollständige Sicherung und die letzte differenzielle Sicherung erforderlich. Inkrementelle Sicherungen zeichnen alle Änderungen auf, die seit der letzter inkrementellen Sicherung vorgenommen wurden. Wenn Sie die Sicherung wiederherstellen möchten, benötigen Sie die vollständige Sicherung und jede inkrementelle Sicherung, die anschließend erstellt wurde.


Was ist Klonen?

Im Gegensatz zur Laufwerkssicherung, bei der Sie eine komprimierte Version eines Laufwerks erstellen, die später wiederhergestellt werden kann, erstellt das Klonen eine exakte 1:1-Kopie – Dateien, Einstellungen und Designs – die im Notfall sofort als Laufwerk verwendet werden kann. Dieses geklonte Laufwerk ist in jeder Hinsicht eine exakte Kopie – insbesondere die Größe betreffend – und Sie können es entweder als Backup behalten oder es verwenden, wenn Sie schnell einsatzbereit sein müssen.


Empfehlung

Soll die Datensicherung regelmäßig erstellt werden, dann empfiehlt sich primär die Laufwerkssicherung. Diese benötigt weniger Speicherplatz und kann nach einer Vollsicherung als differentielle oder inkrementelle Sicherung erzeugt werden. Benötigen Sie einen bootfähigen Ersatzdatenträger, um beim Ausfall Ihrer Festplatte möglichst schnell wieder einsatzfähig zu sein und somit die Ausfallzeiten zu reduzieren, ist eine Laufwerksduplizierung das Richtige für Sie.

Unsere Empfehlung: In der Praxis hat sich die Kombination beider Verfahren bewährt. Die regelmäßige Laufwerksicherung für die täglich anfallenden Daten, ergänzt von einem Klon des Systemdatenträgers, um schnell wieder einsatzfähig zu sein.

Damit Sie nicht mit mehreren Datensicherungslösungen hantieren müssen, empfehlen wir ein Produkt zu verwenden, das beide Verfahren beherrscht: Probieren Sie unser eigenes Programm O&O DiskImage aus, das Sie 30 Tage kostenlos testen können:

Jetzt testenKostenlos und unverbindlich
Jetzt kaufen30 Tage Geld-zurück Garantie
Jim Harrison

Jim Harrison verfügt über große Erfahrung im Vertrieb- und Account-Management-Bereich. In seiner beruflichen Laufbahn hat er für verschiedene internationale Unternehmen als leitender Vertriebsmitarbeiter und Kundendienstberater gearbeitet. Seit März 2006 arbeitet er für O&O Software, zunächst als Vertriebs- und Übersetzungsmitarbeiter. Schnell sah er das globale Expansionspotential für O&O Software und wurde im Jahr 2008 zum Director of Sales International ernannt. Jim und sein Team konzentrieren sich auf die Entwicklung langfristiger, strategischer Partnerschaften, um für die Marke O&O und die O&O-Produkte stetig neue, internationale Märkte zu erschließen. Mit besonderem Augenmerk auf den Ausbau des europäischen, nordamerikanischen und asiatischen Marktes lautet sein Motto: Auf jedem Computer ein O&O-Produkt, weltweit!

  • Neueste Beiträge

    • NEU! O&O DiskImage 14 für Unternehmen: Jetzt mit VHDX-Unterstützung für virtuelle Umgebungen & mehr!
    • NEU: O&O ShutUp10 Version 1.6.1401! Verbesserte Beschreibungen für Nicht-Admins, Bug-Fixes und vieles mehr!
    • Emotet, Trickbot und Ryuk – Die Gefahr aus dem Internet
    • NEU! O&O Defrag 22 Server- und Workstation-Editionen! SSDs und HDDs optimieren dank neuartiger SOLID-Methode!
    • NEU: O&O ShutUp10 Version 1.6.1400 für die Feiertage – Cortana in Microsoft Edge deaktivieren und viel mehr!
  • Kategorien

    • Firmenlösungen
    • O&O
    • O&O AutoBackup
    • O&O BlueCon
    • O&O BuildPE
    • O&O Defrag
    • O&O DiskImage
    • O&O DiskRecovery
    • O&O Enterprise Management Console
    • O&O FileDirect
    • O&O MediaRecovery
    • O&O RegEditor
    • O&O SafeErase
    • O&O ShutUp10
    • O&O Syspectr
    • Umzugshilfe für Windows
  • Archiv

    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • Über O&O
    • Datenschutzgarantie
    • Impressum
    © 2018 O&O Software GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.