O&O Software
Blog for Windows
  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • rss
  • English
  • Deutsch
  • O&O Homepage
  • Über O&O
    • Kontakt
    • Made in Germany. Made in Berlin.
    • Der obot
Wechseln zu...

Welche Sicherungsmethode sollte ich verwenden? Wir betrachten die Vor- und Nachteile.

von Jim Harrison - 10. März 2022

Eine regelmäßige Datensicherung der eigenen Daten ist immer noch ein stiefmütterlich behandeltes Thema bei vielen PC-Anwendern. Doch spätestens beim ersten Datenverlust durch einen Software-, Hardware- oder Anwenderfehler wird sehr schnell deutlich, wie wertvoll eine zuverlässig und aktuell erstellte Datensicherung sein kann. Mit O&O DiskImage können Sie schnell und komfortabel eine Datensicherung des ganzen Computers, Ihrer Festplatten und Partitionen erstellen. Aber welche Methode verwenden Sie, und warum?

Eine Vollsicherung

Bei einer Vollsicherung werden jedes Mal alle zu sichernden Daten in einer Sicherungsdatei auf dem Zieldatenträger gespeichert. Dadurch sind alle gesicherten Daten in nur einer Datei enthalten, was die Verwaltung der Backups vereinfacht.

Vorteile:
Die Erstellung bzw. Wiederherstellung der Sicherung ist schneller als eine differentielle oder inkrementelle Sicherung.
Die Handhabung ist einfacher, da nur eine Datei für eine Wiederherstellung benötigt wird.

Nachteile:
Eine regelmäßig durchgeführte Vollsicherung benötigt mehr Speicherkapazität, als eine differentielle oder inkrementelle Sicherung

Eine Differentielle Datensicherung

Bei einer differentiellen Sicherung werden nur die seit dem letzten Vollbackup veränderten oder neu hinzugekommenen Daten gesichert. Ein solches Backup setzt deshalb eine zuvor erstellte Vollsicherung voraus. Für eine Wiederherstellung werden beide Dateien, also die Basis-Vollsicherung und die differentielle Sicherungsdatei benötigt.

Vorteile:
Eine regelmäßig durchgeführte differentielle Sicherung benötigt weniger Speicherkapazität, als eine Vollsicherung.

Nachteile:
Eine Wiederherstellung der Sicherung ist langsamer als die der Vollsicherung
Die Handhabung ist komplizierter, da zwei Dateien für eine Wiederherstellung benötigt werden.

Eine Inkrementelle Datensicherung

Bei einer inkrementellen Sicherung werden ebenfalls nur die seit dem letzten Backup veränderten und neu hinzugekommenen Daten gesichert. Auch diese Backup-Methode setzt eine zuvor erstellte Vollsicherung voraus. Im Unterschied zum differentiellen Backup basiert das inkrementelle Backup aber immer auf dem zuvor erstellten Backup und nur beim ersten Durchlauf auf dem Vollbackup.

Vorteile:
Eine regelmäßig durchgeführte inkrementelle Sicherung benötigt weniger Speicherkapazität, als eine Vollsicherung oder differentielle Sicherung.

Nachteile:
Eine Wiederherstellung der Sicherung ist langsamer, als die der Voll- oder differentiellen Sicherung.
Die Handhabung ist komplizierter, da alle Dateien der „Sicherungskette“ für eine Wiederherstellung benötigt werden.

Warum Sie Ihre Daten sichern müssen!

Bei einer laufwerksbasierten Datensicherung werden alle Inhalte des ausgewählten Datenträgers oder der gewählten Partition in einer Sicherungsdatei (auch Image oder Abbild genannt) gespeichert. Bei einer Vollsicherung der Systemfestplatte wird damit das gesamte Betriebssystem, sowie die installierten Programme und Einstellungen im Backup gesichert. So schützen Sie nicht nur unersetzliche Dateien, wie zum Beispiel Familienfotos, Urlaubsvideos und Office-Dokumente, sondern Sie ersparen sich im Ernstfall auch die langwierige Neuinstallation und Einrichtung aller Programme und des Windows-Betriebssystems.

Testen Sie unser preisgekröntes Datensicherung-Programm 30 Tage lang kostenlos und überzeugen Sie sich selbst! Oder Kaufen Sie jetzt, mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie:

Jetzt testenKostenlos und unverbindlich
Jetzt kaufen30 Tage Geld-zurück Garantie
Jim Harrison

Jim Harrison verfügt über große Erfahrung im Vertrieb- und Account-Management-Bereich. In seiner beruflichen Laufbahn hat er für verschiedene internationale Unternehmen als leitender Vertriebsmitarbeiter und Kundendienstberater gearbeitet. Seit März 2006 arbeitet er für O&O Software, zunächst als Vertriebs- und Übersetzungsmitarbeiter. Schnell sah er das globale Expansionspotential für O&O Software und wurde im Jahr 2008 zum Director of Sales International ernannt. Jim und sein Team konzentrieren sich auf die Entwicklung langfristiger, strategischer Partnerschaften, um für die Marke O&O und die O&O-Produkte stetig neue, internationale Märkte zu erschließen. Mit besonderem Augenmerk auf den Ausbau des europäischen, nordamerikanischen und asiatischen Marktes lautet sein Motto: Auf jedem Computer ein O&O-Produkt, weltweit!

  • Recent Posts

    • NEU: O&O DiskStat 4.0.1363! Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über Ihre Festplattennutzung und optimieren Sie sie!
    • Besuchen Sie O&O Software auf der it-sa 2023 – Für jeden Termin pflanzen wir einen Baum!
    • NEU: O&O Defrag 27! Mit O&O IntensiveOptimize wird die Systemleistung auf ein neues Niveau gehoben.
    • NEU in O&O Syspectr: Computer Bestätigen, für mehr Sicherheit und Kontrolle.
    • Wichtig: Die Fernverwaltung und -überwachung Ihrer Windows-Sicherheit muss hohe Priorität haben!
  • Kategorien

    • Firmenlösungen
    • O&O
    • O&O AppBuster
    • O&O AutoBackup
    • O&O BlueCon
    • O&O BrowserPrivacy
    • O&O BuildPE
    • O&O Defrag
    • O&O DeskInfo
    • O&O DiskErase
    • O&O DiskImage
    • O&O DiskRecovery
    • O&O DiskStat
    • O&O Enterprise Management Console
    • O&O FileBackup
    • O&O FileDirect
    • O&O FileErase
    • O&O Lanytix
    • O&O MediaRecovery
    • O&O RegEditor
    • O&O SafeErase
    • O&O ShutUp10
    • O&O SpeedCheck
    • O&O Syspectr
    • Umzugshilfe für Windows
    • Windows 10
    • Windows 11
  • Archive

    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • Über O&O
    • Datenschutzgarantie
    • Impressum
    © 2023 O&O Software GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.