O&O Software
Blog for Windows
  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • rss
  • English
  • Deutsch
  • O&O Homepage
  • Über O&O
    • Kontakt
    • Made in Germany. Made in Berlin.
    • Der obot
Wechseln zu...

Hinter den Kulissen von O&O Defrag

von Olaf Kehrer - 7. Oktober 2014

Wir bekommen häufig die Frage gestellt, was genau O&O Defrag eigentlich macht und wieso es die Systemperformance erhöht. Diese und weitere Fragen möchte ich in diesem Beitrag beantworten.

Zettel im Schuhkarton

Was macht eigentlich O&O Defrag? Diese Frage ist schon so alt wie das Produkt selbst. Als wir 1998 die erste Version von O&O Defrag veröffentlicht haben, kam genau diese Frage. Um es zu veranschaulichen, was Fragmentierung und Defragmentierung bedeuten, haben wir damals einen Vergleich mit einem Schuhkarton gewählt: der Karton ist die Festplatte und darin befinden sich viele Zettel, die Dateien. Das Dateisystem (NTFS bzw. FAT) haben ein primäres Ziel: die Datei so schnell wie möglich auf die Festplatte zu speichern. Es schmeißt also die Zettel in den Karton. Und noch schlimmer: es zerreißt sie sogar vorher, um freie Lücken zu nutzen.

Wenn man nun also eine Datei wieder lesen möchte, dann muss das Dateisystem alle diese Schnipsel finden und zu dem ursprünglichen Zettel zusammensetzen. Es ist nachvollziehbar, dass das langwierig ist und viel Zeit kostet. Die Dateien sind also fragmentiert, d.h. in Stücke aufgeteilt.

 


Unaufgeräumter vs. aufgeräumter Schuhkarton (1998)

 

O&O Defrag klebt und sortiert Zettel

An diesem Punkt setzt nun O&O Defrag an: es nimmt diese Schnipsel, „klebt“ sie zu dem Zettel zusammen und sortiert sie in den Schuhkarton ein. Auf Wunsch sogar sortiert, so dass sie noch schneller gefunden werden können. Das Dateisystem muss dann beim Lesen einer Datei nur noch den entsprechenden Zettel in einem Stück herausziehen und ist sofort fertig. Das beschleunigt nicht nur das Lesen, sondern auch das Schreiben, denn in einem aufgeräumten Schuhkarton können neue Zettel besser abgelegt werden.

Technisch bedeutet dies: die Dateien werden auf der Festplatte in einem Stück gespeichert, so dass beim Lesen der Schreib-/Lese-Kopf der Festplatte nur eine Bewegung machen muss, um die Datei zu erreichen und zu lesen. Im Gegensatz zu vielen Bewegungen bei Dateifragmenten, die über die gesamte Festplatte verteilt sind. Da diese Bewegungen mechanisch sind, wird auch ein noch so schneller Rechner immer dadurch aufgehalten werden. Dies galt 1998 und das gilt auch noch heute.

O&O Defrag schont die Mechanik

Ein nützlicher „Nebeneffekt“ ist die Schonung der Mechanik der Festplatte, wenn Dateien defragmentiert sind. Ein Beispiel: eine Datei besteht aus 10 Fragmenten und wird pro Tag einmal gelesen. Das ergibt bei 365 Tagen im Jahr genau 3650 Bewegungen des Schreib-/Lese-Kopfes. Defragmentiert man nun diese Datei, dann ergeben sich folgende Bewegungsanzahlen: 10 Fragmente lesen + 1 x Gesamtdatei schreiben + 365 x Lesen = 376 Bewegungen. Also knapp 10% der ursprünglichen Anzahl. Dadurch wird der mechanische Verschleiß  der Festplatte vermieden und die Lebensdauer verlängert.

In meinem nächsten Beitrag zu O&O Defrag möchte ich erläutern, wie Solid State Drives (SSDs) funktioniert und wie O&O Defrag auch deren Performance erhöhen kann.

Olaf Kehrer

Olaf Kehrer ist Geschäftsführer der O&O Software GmbH und ist für die Produktentwicklung verantwortlich. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Konzepte im Bereich Systemwerkzeuge und der Erweiterung und Fortführung existierender Produktlinien. Er hat die O&O Software GmbH im Jahre 1997 mitgegründet und hat selbst maßgeblich an der Entwicklung von O&O Produkten mitgewirkt. Auch heute ist er noch sehr nah am Puls der Entwicklung und verfolgt dabei immer das Ziel, die bestmöglichen Produkte für die Kunden zu realisieren. Darüber hinaus hat er auch die Studienreihe “Deutschland Deine Daten” verfasst, die den Umgang mit gebrauchten Festplatten und nicht gelöschten Daten analysiert. Olaf Kehrer hat an der Technischen Universität Berlin studiert und den Grad des Diplom-Informatikers erlangt.

  • Recent Posts

    • NEU: O&O ShutUp10++ 1.9.1435! Neue Oberfläche, Option zur Deaktivierung der Randleiste in Microsoft Edge und mehr!
    • NEU: O&O DiskStat 4.0! Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über Ihre Festplattennutzung und optimieren Sie sie!
    • NEU: O&O BlueCon 20! Disaster Recovery, jetzt mit O&O Check & Repair, vereinfachter Benutzeroberfläche und mehr!
    • Um Ihre Unternehmensdaten vor Diebstahl und Missbrauch zu schützen, müssen Sie diese sicher löschen!
    • Heute ist „Data Privacy Day“! Schützen Sie Ihre Privatsphäre unter Windows kostenlos mit O&O ShutUp10++!
  • Kategorien

    • Firmenlösungen
    • O&O
    • O&O AppBuster
    • O&O AutoBackup
    • O&O BlueCon
    • O&O BrowserPrivacy
    • O&O BuildPE
    • O&O Defrag
    • O&O DeskInfo
    • O&O DiskErase
    • O&O DiskImage
    • O&O DiskRecovery
    • O&O DiskStat
    • O&O Enterprise Management Console
    • O&O FileBackup
    • O&O FileDirect
    • O&O FileErase
    • O&O Lanytix
    • O&O MediaRecovery
    • O&O RegEditor
    • O&O SafeErase
    • O&O ShutUp10
    • O&O SpeedCheck
    • O&O Syspectr
    • Umzugshilfe für Windows
    • Windows 10
    • Windows 11
  • Archive

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • Über O&O
    • Datenschutzgarantie
    • Impressum
    © 2023 O&O Software GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.