O&O Software
Blog for Windows
  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • rss
  • English
  • Deutsch
  • O&O Homepage
  • Über O&O
    • Kontakt
    • Made in Germany. Made in Berlin.
    • Der obot
Wechseln zu...

Solid State Drives - TRIM, statt Defragmentieren

von Olaf Kehrer - 30. September 2016

Im Zusammenhang mit SSDs wird uns häufig die Frage nach dem Sinn einer Defragmentierung solcher Laufwerke gestellt. Chancen und Risiken in Zusammenhang mit O&O Defrag sollen in diesem Artikel kurz umrissen werden.


Solid State Drives (kurz SSDs) sind in den vergangenen Jahren immer populärer geworden und treten als sehr schnelle Speichermedien in Konkurrenz zu den herkömmlichen Festplatten. Durch den alleinigen Einsatz von Speicherbausteinen entfallen sämtliche beweglichen Mechanikteile einer Festplatte, was sich in einem geringeren Stromverbrauch und einer geringeren Wärmeentwicklung niederschlägt. Darüber hinaus arbeiten SSDs lautlos und sind gegenüber Stößen oder Erschütterungen unempfindlich. Die wesentlichen Nachteile von SSDs im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten sind der immer noch sehr hohe Preis und leider auch eine beschränkte Lebensdauer, da die verwendeten Speicherbausteine nur eine endliche Anzahl von Schreibzyklen erlauben.

Defragmentierung verkürzt Lebensdauer

Das interne Datenmanagement von SSDs führt dazu, dass es keine 1:1-Zuordnung von Dateisystemsektoren zu bestimmten Medienbereichen mehr gibt, wie es im Falle von Festplatten war. Es kann sehr wohl sein, dass eine große Datei, die im Dateisystem nicht fragmentiert ist, vom SSD- Controller in Tausende Blöcke aufgeteilt wird – ohne, dass es negative Performanceeffekte hätte. Eine Defragmentierung hingegen würde zu keiner Beschleunigung führen, aber wegen der vielen kurzen Schreibzugriffe nur unnötige Lösch-Schreib-Zyklen erzeugen.
Die Defragmentierung von SSDs ist nicht nur unnötig, sondern kann bei häufiger Durchführung auch ihre Lebensdauer erheblich verringern!

Lebensdauer von SSDs durch TRIM verlängern

Laufwerke waren bisher stets inhaltsagnostisch – sie speichern 1:1 alle Sektoren eines Dateisystems. Es werden auch solche Bereiche gespeichert, die vom Betriebssystem als frei markiert sind und aus Benutzersicht keine Daten enthalten. Löscht der Benutzer Dateien oder formatiert er ein Laufwerk neu, so werden aus der Sicht des Betriebssystems zwar Daten verworfen, aber die ei- gentlichen Inhalte bleiben weiterhin auf dem Laufwerk gespeichert.

Auch SSDs halten diese unnötigen Sektoreninhalte so lange vor, bis sie durch neue Daten über- schrieben werden. Hier eröffnet sich erheblicher Spielraum für die Unterstützung der Wear-Leveling-Algorithmen: Würde man dem Laufwerk bekanntgeben, welche Speicherbereiche keine sinn- vollen Daten mehr erhalten, könnten die entsprechenden Flash-Blöcke freigegeben und für neue Daten verwendet werden.

Genau dieser Optimierungsansatz wird im Rahmen des neuesten ATA-Standards mit dem TRIM- Befehl umgesetzt. Laufwerke, die TRIM unterstützen, können ihr internes Datenmanagement und ihr Wear Leveling optimieren. Damit es zu dieser Optimierung aber überhaupt kommt, muss der TRIM-Befehl softwareseitig an SSDs übermittelt werden

SSDs unter Microsoft Windows

Mit der Einführung von Windows 7 und Windows 2008 R2 wurde die native Unterstützung des TRIM-Befehls integriert. Bei jedem Löschvorgang wird dieser Befehl vom Betriebssystem an die SSD gesendet, sofern sie diesen Befehl unterstützt.

Ältere Windows-Versionen können dies nicht, so dass der Benutzer auf herstellerspezifische Anwendungen angewiesen ist. Diese arbeiten intern zwar alle nach der gleichen standardisierten Verfahrensweise, sperren jedoch künstlich Laufwerke anderer Hersteller aus.

O&O Defrag unterstützt SSDs unter allen aktuellen Windows-Versionen

In O&O Defrag wurde die Optimierung von SSDs mithilfe der TRIM-Funktionalität nach dem ATA- Standard implementiert. Mit O&O Defrag gibt es eine herstellerunabhängige und benutzerfreundliche Lösung zur Optimierung aller Laufwerke eines Computers – ganz gleich, ob es sich um SSDs oder um (konventionelle) Festplatten handelt.

Fazit

Die Defragmentierung einer SSD führt zu keinerlei Performanceverbesserung; sie kann sogar die Lebensdauer einer SSD negativ beeinflussen. Deshalb muss dies durch eine automatische Erkennung von SSDs durch das Betriebssystem oder die Defragmentierungssoftware vermieden werden. Hingegen kann die automatische und regelmäßige Ausführung des TRIM-Befehls die Performance einer SSD deutlich steigern und ihre Lebensdauer verlängern.

O&O Defrag leistet beides. Es ist deshalb das Optimierungstool der Wahl – sowohl für traditionelle Festplatten, als auch für SSDs. Mit O&O Defrag erhalten Sie erstmalig ein herstellerunabhängiges und intuitiv zu bedienendes Werkzeug, das sämtliche Laufwerke Ihres Systems optimiert und die Gesamtperformance eines PCs oder Servers nachhaltig steigert und aufrechterhält.

Dieser Artikel ist eine inhaltliche Zusammenfassung des Whitepapers „O&O Defrag und Solid State Drives“, das für weitergehende Informationen kostenlos abgerufen werden kann.

Olaf Kehrer

Olaf Kehrer ist Geschäftsführer der O&O Software GmbH und ist für die Produktentwicklung verantwortlich. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Konzepte im Bereich Systemwerkzeuge und der Erweiterung und Fortführung existierender Produktlinien. Er hat die O&O Software GmbH im Jahre 1997 mitgegründet und hat selbst maßgeblich an der Entwicklung von O&O Produkten mitgewirkt. Auch heute ist er noch sehr nah am Puls der Entwicklung und verfolgt dabei immer das Ziel, die bestmöglichen Produkte für die Kunden zu realisieren. Darüber hinaus hat er auch die Studienreihe “Deutschland Deine Daten” verfasst, die den Umgang mit gebrauchten Festplatten und nicht gelöschten Daten analysiert. Olaf Kehrer hat an der Technischen Universität Berlin studiert und den Grad des Diplom-Informatikers erlangt.

  • Recent Posts

    • Whitepaper jetzt kostenlos herunterladen: O&O BlueCon – Das Windows-Rettungssystem.
    • O&O wünscht Ihnen frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr!
    • O&O AppBuster: Finden und entfernen Sie die Windows 10-Apps, die Sie nicht möchten – einfach, schnell und kostenlos!
    • NEU! O&O Defrag 24 Server- und Workstation-Editionen: Jetzt mit 100% Automatisierung netzwerkweit!
    • Tipps und Tricks: Ihre „gelöschten“ vertraulichen Dateien befinden sich noch auf Ihrem Computer – löschen Sie sie ordnungsgemäß!
  • Kategorien

    • Firmenlösungen
    • O&O
    • O&O AppBuster
    • O&O AutoBackup
    • O&O BlueCon
    • O&O BrowserPrivacy
    • O&O BuildPE
    • O&O Defrag
    • O&O DiskErase
    • O&O DiskImage
    • O&O DiskRecovery
    • O&O Enterprise Management Console
    • O&O FileBackup
    • O&O FileDirect
    • O&O FileErase
    • O&O MediaRecovery
    • O&O RegEditor
    • O&O SafeErase
    • O&O ShutUp10
    • O&O SpeedCheck
    • O&O Syspectr
    • Umzugshilfe für Windows
  • Archive

    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • Über O&O
    • Datenschutzgarantie
    • Impressum
    © 2018 O&O Software GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.